MENUMENU
- Lösungen
Analyse
Beratung
Administration
- Aktuelles
Informationen
Veranstaltungen
Veröffentlichungen
- Richttafeln
- Über uns
HEUBECK
- Angebotsanfrage
- Kontakt
- Karriere
- Presse
- Servicebereich
November 2022
Die Neuauflage des Werks von Stephan Derbort / Christian Mehlinger / Prof. Dr. Norbert Seeger / Alexander Bauer berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.
26. September 2013
Das Standardwerk zum Wirtschaftsrecht ist unter Mitwirkung der HEUBECK AG neu konzipiert und überarbeitet worden. In § 13 des Handbuches zum Wirtschaftsrecht beschreiben und kommentieren Klaus Heubeck, Birgit Oster-Kemmer und Stephan Derbort aus dem Hause HEUBECK die Facetten des Betriebsrentenrechts bei Unternehmenskauf und Restrukturierung und gehen dabei auch auf die wirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge ein, die bei Unternehmenstransaktionen von großer Bedeutung sein können.
27. Mai 2013
Gemäß IAS 7 gliedert sich das Cash Flow Statement in die drei Kategorien „Betriebliche Tätigkeit“, „Investitionstätigkeit“ und „Finanzierungstätigkeit“. Eindeutige Vorgaben, wie die Zahlungen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen in Form von Rentenzahlungen oder Beitragszahlungen an einen externen Versorgungsträger innerhalb des Cash Flow Statements diesen drei Kategorien zuzuordnen sind, werden in IAS 7 nicht gemacht. In dem Beitrag wird – ausgehend von einer möglichen Einordnung einer Rentenzahlung in den Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit oder in den Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit (de lege lata) – ein Vorschlag unterbreitet, wie eine sachgerechtere Einordnung von Zahlungen im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen erfolgen könnte (de lege ferenda). Dabei werden zahlungsunwirksame Effekte in den einzelnen Kategorien des Cash Flow Statements berücksichtigt, die sich gegenseitig eliminieren, so dass der Gesamt-Cash-Flow hierbei unverändert bleibt.
Der vollständige Beitrag von Prof. Dr. Norbert Seeger und Stephan Derbort ist erschienen in der WPg 7/2013, S. 300-309.