MENUMENU
- Lösungen
Analyse
Beratung
Administration
- Aktuelles
Fachwissen
Veranstaltungen
- Richttafeln
- Über uns
HEUBECK
- Angebotsanfrage
- Kontakt
- Karriere
- Presse
- FTAPI-Datentransfer
- Login
Megatrends wie die demografische Entwicklung, Niedrigzinsen, Regulierung, Globalisierung und Digitalisierung haben grundlegende Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung. Daher lohnt es sich, die bestehenden Versorgungssysteme auf den Prüfstand zu stellen, wobei die Gründe für eine Neugestaltung der betrieblichen Altersversorgung vielfältig sein können, zum Beispiel:
Aus HR-Sicht geht es darum, Talente für das Unternehmen zu gewinnen und dort zu halten. Eine attraktive und transparente bAV ist ein wichtiger Bestandteil der Vergütung und gilt mittlerweile als ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Bei der Gestaltung gibt es vielfältige Möglichkeiten: Insbesondere Wahlrechte wie beispielsweise optionale Auszahlungsformen (Kapital oder Rente) oder eine Option zur Abwahl der Hinterbliebenenleistungen werden von Mitarbeitern geschätzt.
Auf der anderen Seite ist die Zusage einer betrieblichen Altersversorgung mit Kosten und Risiken für das Unternehmen verbunden. Insbesondere die anhaltende Niedrigzinsphase hat in vielen Unternehmen mit klassischen Leistungszusagen zu einem deutlichen Anstieg der bilanziellen und ergebniswirksamen Belastungen geführt.